Nordkirchen-Synode
Wahl zur Nordkirchensynode 2024

Gewählt wurden Propst Matthias Krüger und Pastorin Katharina Schunck (Schenefeld) für die Gruppe der Pastorinnen und Pastoren, Nele Brammer für die Gruppe der Mitarbeitenden und Dr. Maike Tesch (Aukrug), Susanne Drewniok (Eckernförde), Nadine Heynen (Rendsburg), Marcel Fitsch (Osdorf) und Bernd Thede (Breiholz) für die Gruppe der Ehrenamtlichen.
Durch die Berufung von Katharina Schunck zur neuen Landesjugendpastorin rückt Pastorin Jessica Gude (Owschlag) nach.
Die Landessynode ist das höchste Beschlussgremium („Parlament“) der Landeskirche: Sie verkörpert die Einheit und Vielfalt der Kirchengemeinden, der Kirchenkreise und der Dienste und Werke. Sie ist zur gemeinsamen Willensbildung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland berufen. Sie berät und beschließt im Rahmen des geltenden Rechts über Angelegenheiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Sie kann sich über alle Angelegenheiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland unterrichten lassen und sich an die Öffentlichkeit wenden.
Die Landessynode besteht aus 156 gewählten, berufenen und entsandten Gemeindegliedern (einschließlich Pastorinnen und Pastoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern). Zusammengesetzt sein soll sie zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern und zu mindestens 10 Prozent aus jungen Menschen. Getagt wird mindestens dreimal im Jahr, um für das kirchliche Leben der Landeskirche wichtige Entscheidungen zu treffen (Beschlüsse der Kirchengesetze, zur Wahl von Bischöfinnen und Bischöfen und der Kirchenleitung, zu Diensten und Werken und Hauptbereichen, zu landeskirchlichen Pfarrstellen, Haushalt usw.).
Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde wählt 5 Gemeindesynodale, davon eine*r unter 27 Jahren, 2 Pastor*innensynodale und eine*n Mitarbeiter*in, hinzu kommen Stellvertreter*innen in der je gleichen Anzahl.
Jedes Gemeindeglied im Kirchenkreis über 18 Jahre kann kandidieren.
Wählbar ist
• Jedes Gemeindeglied im Kirchenkreis, das am 29.8.2006 oder früher geboren wurde (Artikel 6 der Verfassung). Näheres zu den allgemeinen Wählbarkeitskriterien siehe § 2 Absatz 1 LSynBG oder unter Punkt 15 Erläuterungen.
• Wer auf zwei Wegen in die Landessynode kommen kann, muss sich für einen Weg entscheiden. Zwei Wege sind möglich bei: - Ehrenamtlichen als Gemeinde-Synodale oder Werke-Synodale - Pastor*innen als Pastoren-Synodale oder Werke-Synodale - Mitarbeiter*innen als Mitarbeiter-Synodale oder Werke-Synodale • Nicht wählbar sind Bischöf*innen sowie die Mitarbeitenden des Landeskirchenamts (Artikel 81 Absatz 1 der Verfassung).
Für alle Gruppen können Gemeindeglieder im Kirchenkreis, die auch für die KGR-Wahlen wahlberechtigt wären, Wahlvorschläge machen, gleiches gilt für die Kirchengemeinderäte im Kirchenkreis. Für die Pastoren-Synodalen darf zusätzlich der Konvent der Pastorinnen und Pastoren und für die Mitarbeiter-Synodalen zusätzlich der Konvent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wahlvorschläge machen. Wahlvorschläge von Gemeindegliedern bedürfen jeweils 10 Unterstützungsunterschriften.
Für die Wahlvorschläge sind die auf der Homepage der Nordkirche hinterlegten Formulare zu verwenden.
Die Wahlvorschläge sind beim Wahlbeauftragten des Kirchenkreises, Herrn Hagen von Massenbach, An der Marienkirche 7-8, 24768 Rendsburg einzureichen. Dies kann ab sofort und bis zum 28.05.2024 geschehen.