Krusendorf – Seit einigen Monaten ist Witold Chwastek regelmäßig in Krusendorf. Seit Pastorin Wiebke Seeler letzten Sommer nach Hamburg wechselte, ist die halbe Pfarrstelle unbesetzt. Chwastek ist seit September als Vertretungspastor für die Gemeinde zuständig und nun ist es amtlich: Der Pastor mit polnischen Wurzeln bleibt.
„Die Kirchengemeinde freut sich über die dauerhafte Zuweisung von Pastor Chwastek“, sagt Henning Roose. Der Vorsitzende des Kirchengemeinderats hat in den vergangenen Monaten erlebt, dass es nicht einfach ist, eine halbe Pfarrstelle neu zu besetzen. Und so ist er froh darüber, dass eine für alle Seiten gute Lösung gefunden worden ist. Chwastek verwaltet nun dauerhaft die Pfarrstelle in Krusendorf und hat damit auch Sitz und Stimme im Kirchengemeinderat. Der Begrüßungsgottesdienst findet am Sonntag, 30. März, um 11:30 Uhr in der Krusendorfer Kirche statt.
Der 43-jährige Chwastek ist seit 2020 Vertretungspastor im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde. Er hat bereits in vielen Gemeinden vertreten, unter anderem in Fockbek, Owschlag, Gettorf oder Dänischenhagen. Außerdem ist Chwastek verantwortlich für die Notfallseelsorge sowie die Arbeit mit den Prädikantinnen und Prädikanten im Kirchenkreis. „Ich erlebe eine gastfreundliche und offene Gemeinde mit viel Engagement und freue mich, dauerhaft hier wirken zu können“, sagt der Pastor.
Chwastek wurde im südpolnischen Cieszyn geboren. Als Mitglied der Evangelischen Kirche A.B. („Augsburgisches Bekenntnis“) zählt seine Familie zur Minderheit im katholischen Polen. Die Verbindung in seine alte Heimat ist dem Pastor bis heute wichtig, zu Beginn des Ukraine-Krieges organisierte er Hilfstransporte für ukrainische Flüchtlinge in Polen. Im vergangenen Jahr leitete er gemeinsam mit Claudia Rochau von der Evangelischen Jugend des Kirchenkreises eine Fahrt nach Auschwitz, die in diesem Jahr wiederholt wird. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in der Region. Der Kirchengemeinderat berät, was mit dem derzeit leerstehenden Pastorat passieren wird. Bis Ostern werden die Gottesdienste noch im Pastorat gefeiert.