Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Aufschrift Frieden braucht mehr, Umriss Taube aus bunten Herzen Mädchen schaut durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe an Buchstapel, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Frauenkopf als Chaosfilter, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Man von hinten vor vielen Türen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Junge betrachtet Rasen durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Glühbirne, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Pflanzen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Wassertropfen auf Pusteblume, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Hände halten reifende Tomaten, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Finger verschiebt Holzklotz, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute"

Hüttener Konfis gewinnen KonfiCup der Nordkirche

  • Haben den Nordkirchen-KonfiCup gewonnen: das Team der Kirchengemeinde Hütten.

Das Siegerteam des in Hamburg ausgetragenen ersten Nordkirchen-KonfiCups kommt aus der Kirchengemeinde Hütten (Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde). In der Endrunde gewannen die Jungen und Mädchen aus Hütten 16 von möglichen 18 Punkten.

Den zweiten Platz belegten aufgrund der schlechteren Tordifferenz die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus der Kirchengemeinde Tarp (Kirchenkreis Schleswig-Flensburg), die ebenfalls 16 Punkte gewannen. Das Team der Hamburger Kirchengemeinde Farmsen-Berne holte den dritten Platz. Am Finalturnier am Hamburger Millerntorstadion nahmen außerdem die Teams der Kirchengemeinden Dom zu Lübeck, Pasewalk, Bokhorst und Schönberg teil.

Oberkirchenrat Heiko Naß übergab dem Siegerteam einen Gutschein für Eintrittskarten eines Zweitligaspiels des FC St. Paulis. Bei der Siegerehrung hob er den Gemeinschaftsgedanken und das Fair Play des Nordkirchen-KonfiCups hervor. „In allen Spiele gab es spannende Spielszenen und keine Zweiminuten-Strafen“ so Naß. Zudem habe nachdem großen Gründungsfest vom vergangenem Pfingstsonntag in Ratzeburg auch bei diesem kleinerem Nordkirchen-Ereignis sich die neuen Kirche in toller Weise gezeigt. „Aus Pasewalk an der polnischen Grenze bis Tarp kurz vor der dänischen Grenzen seid ihr heute zu diesem Turnier gekommen und habt somit ein Stück Nordkirche gelebt“, so Naß zu den 85 Spielerinnen und Spielern.

Kirche im Norden