Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Aufschrift Frieden braucht mehr, Umriss Taube aus bunten Herzen Mädchen schaut durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe an Buchstapel, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Frauenkopf als Chaosfilter, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Man von hinten vor vielen Türen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Junge betrachtet Rasen durch Lupe, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Glühbirne, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Lupe und Pflanzen, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Wassertropfen auf Pusteblume, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Hände halten reifende Tomaten, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute" Finger verschiebt Holzklotz, Text Jahreslosung 2025 "Prüft alles, aber behaltet das Gute"

Bärchenschmiede unterstützt Rendsburger Tafel

  • Das Foto zeigt Jessica Jensen, Renate Zoephel, Gitta Heinze (beide Rendsburger Tafel), Rita Sajid (hinten von links), Sabine Schnoor, Birgit Brammer und Helga Schleiminger (vone von links).

Rendsburg – Bedürftige Kinder haben in den vergangenen Wochen von der Rendsburger Tafel Wohlfühltüten bekommen. Diese Tüten, gefüllt mit Schulsachen, einer Rechenmaus und einem Tröstebär, haben Gitta Heinze und Renate Zoephel den Kindern überreicht. Beide engagieren sich ehrenamtlich für die Rendsburger Tafel und sind unter anderem für die Kinderkochkurse verantwortlich. Die Rendsburger Tafel wird getragen vom Diakonischen Wer des Kierchenkreises Rendsburg-Eckernförde.

Die Wohlfühltüten stammen von der „Bärchenschmiede“ (früher „Aktion Tröstebären“) um Organisatorin Sabine Schnoor aus Rendsburg. Die Mitglieder ihrer Gruppe haben die Bärchen und die Rechenmäuse genäht, gehäkelt oder gestrickt, die weiteren Materialien für die Tüte bei verschiedenen Läden als Spende eingesammelt und an die Rendsburger Tafel übergeben.

Neben den Rendsburger Kindern konnten sich auch Kinder in Neumünster und Bad Sülzer (Mecklenburg-Vorpommern) über die Tüten freuen. Denn nicht nur die Mitglieder der Bärchenschmiede sind über ganz Deutschland verteilt und über WhatsApp vernetzt. Auch die Tröstebären gehen sowohl in die Region Rendsburg als auch in viele weitere Teile Deutschlands.

„Die Bären werden in Handarbeit zu Hause hergestellt“, sagt Sabine Schnoor. Rentnerinnen, Hausfrauen aber auch Arbeitnehmerinnen sind dabei und schicken die Tröstebären nach der Fertigstellung zu ihr nach Rendsburg. Mittlerweile sind etwa 1500 Stück zusammengekommen. „Ich verteile sie dann“, sagt Sabine Schnoor. Die meisten Bären gingen an Heime für Demenzkranke, aber auch ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser und eben nun auch die Tafel sind willkommene Abnehmer. „Die Kinder haben sich sehr gefreut“, sagt Gitta Heinze.

Kirche im Norden